Mittwoch, 26. September 2012

Gedichtinterpretation „Gedanken über die Dauer des Exils“



In dem Gedicht „Gedanken über die Dauer des Exils“ von Bertolt Brecht geht es um die enttäuschte Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat und das Verlangen nach Normalität.

Das Gedicht besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus vier Strophen mit jeweils 4 bzw. 5 Versen, der zweite Teil nur aus einer Strophe mit 14 Zeilen.
Brecht nutzt häufig die für ihn typischen Merkmale eines Gedichts. Auffällig sind die vielen rhetorischen Fragen an das lyrische Ich, wodurch ein Monolog entsteht, wie zum Beispiel: Vers 1, Z.3 „Warum vorsorgen für vier Tage?“. Diese wirken vielmehr wie Befehle an das lyrische Ich. Des Weiteren verwendet er Imperative wie man im Vers 1, Zeile 1f. „Schlage keinen Nagel in die Wand, wirf den Rock auf den Stuhl!“ erkennt. Brecht nutzt viele Symbole und Vergleiche, wie zum Beispiel den Baum in der 2. Strophe, der für einen neuen Abschnitt seines Lebens steht. In der 6. und 7. Zeile „Bevor er so hoch wie eine Stufe ist, gehst du froh weg von hier.“ wird verdeutlicht, dass der Baum noch jung ist – er ist noch nicht fest mit seinen Wurzeln im neuen Boden verankert. Daraus kann man deuten, dass Brecht noch Hoffnungen hat, bald wieder in sein Heimatland zurückkehren zu können, denn in der neuen Welt hält ihn nichts fest, was in der 3. Strophe verdeutlicht wird. Ein weiteres typisches Merkmal ist die Inversion in der 4. Strophe, was man auf die Unordnung in der Zeit Hitlers zurückschließen kann.
Die letzte Strophe steht im Kontrast gegenüber den anderen Strophen, denn hier beginnt ein völlig neuer Abschnitt: Es wird die Realität gesehen und die Hoffnung verfliegt. Das lyrische Ich hat sein altes Leben und die Hoffnung schon fast aufgegeben, da es nun die Dinge getan hat, die es vorher nicht tun wollte. Es gießt den Baum, der mittlerweile schon gewachsen ist, schlägt Nägel in die Wand und hat im neuen Land Fuß gefasst. Der Widerspruch wird durch die Zerrissenheit zwischen Rückkehr ins Heimatland und der enttäuschten Hoffnung, im Exil zu bleiben deutlich. Dadurch ergibt sich die für Brecht typische Antithese.

Vermutlich beschreibt das lyrische Ich die Gefühle von Brecht, die er während seiner Exilzeit entwickelt hat. Auf den Leser wirkt das Gedicht eher traurig und verzweifelt. Somit empfindet man beim Lesen Mitleid, da sich die Hoffnungen des lyrischen Ichs nicht erfüllt haben.

(Änderungen werden noch in Betracht gezogen)
 Zeichen: ca. 2.400

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen